
Über Toms Arbeit
Ich praktiziere während den psychotherapeutischen Sitzungen bzw. auch in der Gruppenarbeit im Wesentlichen mit der Skan-Körperarbeit, die sich auf die Auflösung emotionaler/energetischer Blockaden im Körper spezialisiert ist.
Emotionale/energetische Blockaden werden allgemein als gehaltene, negative, (d.h. nicht aufgelöste) Emotionen verstanden und im Deutschen umgangssprachlich bereits erstaunlich gut im Körper verortet ( wie z.B. "Wut im Bauch"oder "Trauerkloss im Hals" oder das "Gebrochene Herz"etc. etc.). Das dies nicht nur poetische Umschreibungen sind, sondern zutreffende, d.h. reale physische Verortungen von Emotionen sind, wird selbst von den naturwissenschaftlichen, neuropsychologischen Forschungen in den letzten Jahrzehnten "entdeckt" und immer detaillierter bestätigt.
Die Wurzeln der Skan Körperarbeit sind in der Vegetotherapie von Wilhelm Reich, der die oben beschriebenen Zusammenhänge bereits in den 1930er Jahren
Die SKAN Einzelarbeit
Mein Anliegen in der Skan Körpertherapie ist es, Dich beim (Wieder-)gewahr-werden deiner Lebendigkeit in all ihren Expressionen auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene zu unterstützen und Dich in Deinen Ausdruck dieser zu bezeugen.
Was soll das konkret heissen ?
Quasi Jede/Jeder macht schon in der Kindheit schmerzhafte Trennungs-Erfahrungen:
Das innere Erleben, was gerade bei Kindern noch sehr lebendig ist, findet (situativ vereinzelt oder dauerhaft) keinen Platz, sich in Beziehung zu einem geliebten Menschen auszudrücken; es gibt keinen Raum, sich zu offenbaren, sich anzuvertrauen, mit dem, was da innen lebendig ist, in Kontakt mit dem Gegenüber zu sein.
Dies kann bei einem realen Verlust eines geliebten Menschen passieren,
viel öfter reichen aber schon wiederholende abweisende oder unaufmerksame oder stark bewertende Reaktionen der erwachsenen Bezugsperson/- en (diese können von diesen und dem gesellschaftlichen Umfeld durchaus als gutgemeint oder z.B. erzieherisch notwendig empfunden werden);
wie auch immer, im Empfinden des Kindes findet eine Irritation statt:
Einerseits ein starkes inneres Erleben, was nach Ausdruck und damit gesehen werden strebt,
andererseits eine Ablehnung im Aussen genau dessen -
das Kind lernt, Impulse zurückzuhalten oder Strategien zu entwickeln, diese auf Umwegen an den Mann/die Frau zu bringen -
soweit normal...
soweit normal ?
Sobald das oben Beschriebene aber bei emotionalen Belastungen oder in Gefühlsnotlagen des Kindes passiert, bleibt das Kind in dieser Situation alleine,
d.h. es unterdrückt sein spontanes, natürliches Bedürfnis nach Ausdruck und Mitteilung,
es erfährt eine schmerzhafte Trennung; der Ausdruck unterbleibt oder wird an die Bedingungen der Erwachsenen angepasst, d.h. die Not verbleibt im Kind, und ganz konkret im Körper !
Skan bietet eine effektive Möglichkeit, über den Körper, den Körper-wahr-nehmungen, Emotionen den Raum zu öffnen, d.h. eine Einladung an Dich, den Raum mit allem, was gerade wirklich ist, zu Deinem zu machen.
So können neue Erfahrungen mit diesen Wahrnehmungen, im wörtlichen Sinne S e n s a t i o n e n, in körperlichen Haltungen und Bewegungen gemacht und - integriert - werden.
Die Sehnsucht nach Authentizität, Verbundenheit und vielgestaltigen Ausdrucksmöglichkeiten soll hier der Kompass und Navigator sein;
andersherum ausgedrückt können mit der Skankörperarbeit schmerzhafte Trennungs-, Alleingelassensein- oder Ablehnungserfahrungen artikuliert & aufgearbeitet werden.
Durch die Verbindung von Ausdrücken des unmittelbaren Erlebens und des gleichzeitig-in-Kontakt-seins, (d.h. damit nicht alleine sein!) können Dir neue Aspekten deiner Selbst bewußt werden.
Denn biografische Themen, die in verschiedenen Strukturen des Körper (insbesondere Muskeln & Faszien, aber auch sowieso ganzheitlich zellulär) gespeichert sind, kommen so in Beziehung, dabei auftauchende Emotionen bekommen in der Therapiesitzung einen/eine Adressaten/in, der/die in der Vergangenheit möglicherweise nicht zur Verfügung stand, gerade bei Themen wie große Ängste, Wut, Trauer, Scham, Schuld - aber auch, ganz wichtig,
Über den Ausdruck von Emotionen in der Gegenwart kann sich Altes und Fest - bzw. lange Zurückgehaltenes lösen und Platz für Neues machen: Dich lebendiger als zuvor zu spüren und dies als natürlichen Zustand wieder- und an-zuerkennen.
Diese Verbindung zum eigenen lebendigen Kern wird durch die Skan Körpertherapie trainiert, so daß sich diese auch im All-tag zu einer festen Orientierung und Antriebskraft entwickeln kann.
Die Skan Gruppenarbeit
In den offenen Gruppen arbeite ich mit Tanz- , Bewegung- und Theaterelementen sowie Atemsessions.
Es entstehen Räume oder auch F e l d e r , um in Beziehung, eigenen, tiefen Lebensthemen gewahr zu werden und im Spiel, in der Bewegung, in der Begegnung damit sichtbar zu werden und damit neue Wege zu gehen.
Lebendigkeit drückt sich auf tausenderlei Arten und Weisen aus -
jenseits fester Bewertungen von gut oder schlecht.
In sie zurückzukehren bringt augenblicklich energetische Veränderungen mit sich,
die Selbst-Wahrnehmung verändert sich...
und damit auch die Beziehung zur Welt und die Verortung in ihr.
„Eins steht fest und bedarf keiner Behauptung, nämlich daß die Bewußtseinsvorgänge, die wir in uns selbst gewahr werden und die wir erleben, mit außerhalb sich abspielenden Prozessen in Beziehung stehen.“
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854–1961
Weitere Informationen zu dem Hintergrund und Arbeitsansatz von Skan findest Du auch in der Rubrik "über Skan"